TABLE TALK

AOK glutenfreie Rezepte APP

Seit einiger Zeit bietet die AOK Rheinland/Hamburg eine App für ca. 100 glutenfreie Rezepte zum Kochen und Backen an. Ich habe diese App nun mal getestet.

Die Rezepte sind in verschiedene Kategorien aufgeteilt:

  • Vorspeisen
  • Suppen
  • Hauptgerichte
  • Desserts
  • Brot, Kuchen und Gebäck.

Was ich richtig gut finde: neben den Nährwertangaben liefern die Rezepte Angaben zu Zubereitungszeit und Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Speisen. Die App berechnet auch die Menge der benötigten Zutaten automatisch für mehrere Personen. Außerdem können die einzelnen Rezepte als Favoriten gespeichert, auf die Einkaufsliste gesetzt und als E-Mail versendet werden.

Fazit: ich finde diese App sehr hilfreich um im Alltag schnelle Ideen und praktische Helfer für leckere Rezepte zu haben; schließlich ist man nicht jeden Tag inspiriert. Ich würde mich freuen, wenn vielleicht hier noch mehr Rezepte zu finden wären...vielleicht auch "Blogger-Tipps" ;-)

Für alle die die App selbst testen wollen: https://itunes.apple.com/de/app/aok-glutenfreie-rezepte/id517100217?mt=8

 

 

 

 

Mildessa Sauerkraut mal anders / Mildessa Sauerkraut in a different way

Sauerkraut rosafarben? Ja, es handelt sich auch nicht um Rotkohl sondern um Mildessa Sauerkraut - mal anders. Ich habe das Sauerkraut süß-sauer eingelegt und im Glas geschüttelt: daraus entstanden ist ein leckeres Rezept welches wunderbar zu einfachen gekochten Kartoffeln oder einem Forellenfilet passt. Im Glas kann man das süß-saure Sauerkraut gut eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahren. Pink coloured Sauerkraut? Yes, and it is not red cabbage but Mildessa Sauerkraut - prepared in a different way. Marinated in sweet and sour sauce and shaked in a glass: the result is a tasty recipe which suits to cooked potatoes or a trout fillet. You can keep it for almost a week in the fridge.

Eingelegtes Sauerkraut süß-sauer mit Zwiebeln und Granatapfel / Sweet and sour marinated Sauerkraut with onions and pomegranate
 

Zutaten / Ingredients:

  • 1/2 Dose Mildessa Sauerkraut / 1/2 can Mildessa Sauerkraut
  • 1 rote Zwiebel / 1 red onion
  • 2 EL brauner Rohrzucker / 2 tbsp. brown raw sugar
  • Sonnenblumenöl / sunflower oil
  • 1 Prise Salz / a pinch of salt
  • 1 TL Saane Merrettich / 1 tsp. Saane Merrettich
  • 3 EL Cranberry Direktsaft / 3 tbsp. cranberry direct juice
  • 2 EL Apfelessig / 2 tbsp. cider vinegar
  • Kerne einer 1/2 Granatapfel / seeds of a half pomegranate
  • 2 TL Granatapfel Gelée / 2 tbsp. of pomegranate jelly

Zwiebel in dünne Scheiben schneiden und mit Sonnenblumenöl und 1 EL Rohrzucker leicht karamellisieren. Sauerkraut dazugeben und kurz mit anbraten. Cut the onion into thin slices and lightly caramelize with sunflower oil and 1 tbsp. raw sugar. Add Sauerkraut and fry shortly.

Die Pfanne vom Herd nehmen und den Inhalt in ein Einmachglas geben. 2 EL Zucker, eine Prise Salz und den Apfelessig hinzufügen. Gut umrühren. Danach Saane Merrettich, Cranberry Saft, Granatapfelkerne und Gelée hinzufügen und weiter umrühren. Glas schließen und kräftig schütteln. Über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Fertig! Remove the pan from the heat and put the content into a preserving jar. Add 2 tbsp. sugar, a pinch of salt and the cider vinegar. Stir well. Then add Saane Merrettich, cranberry juice, pomegranate seeds and jelly and stir again. Close the jar and shake vigorously. Leave it in the fridge over night - ready!

Das nächste Rezept bietet 2 Varianten in der Umsetzung an: Apfel-Sauerkraut auf Kartoffelblattlan oder Teigtaschen mit Apfel-Sauerkraut-Füllung. The next recipe offers 2 variations: apple-sauerkraut on potato leaves or dumplings stuffed with apple-sauerkraut.

Apfel-Sauerkraut auf Kartoffelblattlan / Apple-Sauerkraut on potato leaves

Zutaten Apfel-Sauerkraut / Ingredients Apple-Sauerkraut:

  • 1/2 Dose Mildessa Sauerkraut / 1/2 can Mildessa Sauerkraut
  • 1 rote Zwiebel / 1 red onion
  • 1 roter Apfel / 1 red apple
  • Margarine zum Anbraten / margarine for browning
  • 1 Prise Salz / a pinch of salt

Zwiebel und Apfel leicht anbraten, Sauerkraut hinzufügen und 5-7 Minuten bei niedriger Temperatur kochen. Eventuell Margarine und/oder Wasser hinzufügen damit das Sauerkraut feucht bleibt. Gut umrühren. Vom Herd nehmen und zugedeckt ziehen lassen. Fry lightly the onion and apple, add Sauerkraut and stir well. Eventually add some margarine and/or water to keep the Sauerkraut humid. Cook for 5-7 minutes at a low temperature. remove from heat and leave covered.

Zutaten Teig (für 4 Personen) / Ingredients dough (for 4 people):

  • 800 g gekochte mehlige Kartoffeln / 800 g cooked floury potatoes
  • 2 Eigelb / 2 eggs yolk
  • 1 Ei / 1 egg
  • 1/2 TL Muskatnuss / 1/2 tsp. nutmeg
  • Salz / salt
  • 200 g glutenfreies Mehl / 200 g gluten free flour
  • 100 Kartoffelstärke / 100 g potato starch
  • Öl zum Backen / oil to fry

Die noch heißen Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken, mit Eigelb und Ei vermischen und auskühlen lassen. Mehl, Stärke und Salz hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten. Press the warm potatoes through a potatoe ricer, mix with egg yolks and egg and leave to cool. Add flour, starch and salt and knead into a dough.

Den Teig zu einem 5 cm dicken Strang rollen, in etwa 2 cm große Stücke teilen und daraus mit dem Nudelholz ovale Blattlan rollen. Diese mit einem Messer in der Mitte etwa 5 cm lang schneiden. Roll the dough to a 5 cm thick string, cut into 2 cm big pieces and roll them out with a rolling pin to obtain oval leaves. Cut the leaves with a knife into 5 cm long stripes.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Blattlan darin schwimmend auf beiden Seiten backen. Auf Küchenrollenpapier abtropfen lassen und noch warm mit dem Apfel-Sauerkraut servieren. Heat the oil in a pan and fry the leaves swimming into the oil on both sides. Put onto kitchen roll paper to drip off and serve while still warm.

Alternativ kann der Teig rund ausgerollt und mit Apfel-Sauerkraut zur Hälfte bedeckt werden. Den Teig zusammen klappen und zu einer Tasche formen. Den Rand umklappen und zu drücken. Die Teigtasche mit etwas Öl bestreichen und für ca. 20 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen. Alternatively you can roll out the dough to a round shape and cover the half with apple-sauerkraut. Flap the dough to form a dumpling. Close the border. Spread with some oil and bake in the oven for about 2o minutes at 180 degrees.

Teigtaschen mit Apfel-Sauerkraut-Füllung / Dumplings stuffed with apple-sauerkraut

Das letzte Rezept: Parmesankörbchen mit mediterranem Sauerkraut-Gemüse. The last recipe: Parmesan cheese basket with mediterranean sauerkraut.

Zutaten mediterranes Sauerkraut / Ingredients mediterranean sauerkraut:

  • 1/2 Dose Mildessa Sauerkraut / 1/2 can Mildessa Sauerkraut
  • 1 weiße Zwiebel / 1 white onion
  • 2 braune Champignons / 2 brown mushrooms
  • 1 rote Spitzpaprika / 1 red pepper
  • 3-4 Kirschtomaten / 3-4 cherry tomatoes
  • Olivenöl zum Anbraten / olive oil for browning
  • 1 Prise Salz / a pinch of salt
  • 1 TL Paprikapulver / 1 tsp. red pepper powder
  • etwas Knoblauchpulver / a bit of garlic powder
  • eine Hand voll Petersilie, gehackt / a handful parsley, chopped

Für die Parmesankörbchen / For the Parmesan cheese baskets:

  • 100 g Parmesan / 100 g Parmesan cheese
  • Backpapier / baking paper
  • Öl zum Anbraten / Oil to fry
  • eine kleine Schale / a small cup

Das Gemüse in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel in Öl anbraten, restliches Gemüse hinzufügen und ca. 7-10 Minuten kochen. Sauerkraut, Salz, Petersilie, Knoblauch- und Paprikapulver hinzufügen und gut umrühren. Zugedeckt ruhen lassen. Mehl, Stärke und Salz hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten. Press the warm potatoes through a potatoe ricer, mix with egg yolks and egg and leave to cool. Add flour, starch and salt and knead into a dough.

Parmesan fein reiben. Eine Pfanne mit Öl erhitzen. Zugeschnittenes Backpapier in die Pfanne legen. Den Parmesan gleichmäßig darauf streuen und schmelzen lassen. Das Papier mit dem Käsefladen herausnehmen und auf eine umgedrehte kleine Schüssel legen. Festdrücken (mit einem Küchentuch) und abkühlen lassen. Danach vorsichtig von der Schale entfernen. Grate finely the Parmesan cheese. Heat some oil in a pan and cover with previously tailored baking paper. Distribute equally the cheese on it and let it smelt. Take the paper with the cheese flat and put it onto a reversed small cup. Press it down firmly (by using a towel) and let cool down. Then remove safely from the cup.

Parmesankörbchen mit Sauerkraut-Gemüse füllen, mit Parmesan Scheiben und Kresse dekorieren und servieren. Fill the cheese baskets with sauerkraut, decorate with Parmesan slices and cress and serve.

Guten Appetit! Enjoy!

Die Rewe Gutschein Gewinner…

sind Angie, Conny und Sascha!

Vor einiger Zeit hatte ich aufgerufen Hotspots zu empfehlen, in denen man gluten- und laktosefrei Schlemmen kann. Die drei tollsten Empfehlungen bekommen nun den versprochenen REWE-Gutschein von mir zugeschickt. Also vielen Dank und viel Spass beim Einkaufen!

 

Schon probiert? Mein LECKER Kochbuch

Food & Flavour ist offizieller Partner der iPad App "Mein LECKER Kochbuch". Ab sofort können alle iPad-Besitzer die Mein Lecker Kochbuch App runterladen und im App eigenen Kiosk die Blogger Edition als PDF laden.

Leser können hier in der Sonderausgabe ein Rezept von mir herunterladen und natürlich zahlreiche weitere Ideen und Rezepte finden.

 

Also App runterladen und loslegen - ich freue mich sehr!

 

PETA & Vegan!

Am 01. April 2014 erscheint das neue vegane Kochbuch von PETA Deutschland "Vegan! Einfach lecker und gesund". Das Taschenbuch ist für 16,99€ beim Rowohlt Verlag erhältlich. Präsentiert wird eine internationale Vielfalt an Gerichten: 150 leckere Rezepte ganz ohne tierische Produkte (viele sind auf natürliche Art und Weise auch glutenfrei) zeigen zum 20. Geburtstag von PETA Deutschland e.V. wie facettenreich vegane Küche sein kann.

Das Kochbuch wird auch durch Prominente Ideengeber wie Patrik Baboumian, Nina Bott, Thomas D, Nina Eichinger, Alexandra Kamp, Peter Maffay, Nova Meierhenrich, Armin Morbach, Ariane Sommer, Jasmin Wagner und Kaya Yanar unterstützt. Wer sich also dem Thema vegane Kochkunst auf unkomplizierte Art und Weise annähern möchte, findet hier bestimmt zahlreiche Anregungen.

Huttwiler Testwoche

Ich habe gerade eine Huttwiler-Testwoche hinter mir und bin vom Angebot und Konzept begeistert. Das Versprechen "Sicher glutenfrei und vollwertig im Geschmack" wird auf jeden Fall mit den Produkten eingehalten und durch die bequeme Verpackung (backfeste Beutel) kann man die Produkte auch wunderbar aufbewahren und schnell zubereiten.

Das Angebot ist wirklich vielfältig: das Sortiment bietet Kuchen, Brote, Brötchen und Pasta (Pizzaböden könnten das Sortiment erweitern meiner Meinung nach). Die Produkte sehen toll aus und schmecken gut. Auf der Huttwiler Webseite kann auch durch Eingabe der Postleitzahl die nächste Verkaufsstelle gefunden werden.

Die Lösung im backfesten Beutel eignet sich optimal für Hotels und Gastronomiebetriebe - also ein Aufruf an alle Gastgeber: bitte deckt euch mit diesen Tiefkühl-Backwaren ein um Freude und Genuss ohne Gluten euren Gästen anbieten zu können! In Deutschland ist der Ansprechpartner hierfür Planet Food.

 

DIY Adventkranz / DIY Advent wreath

Lust auf ein wenig Weihnachtsstimmung und -deko? Am Sonntag ist es bereits soweit, die erste Kerze kann angezündet werden...und noch keinen Adventkranz? Dieser ist ganz einfach und günstig selbst gemacht!

In the mood for Christmas atmosphere and decoration? This Sunday it's already time to light the first candle...and you still don't have an Advent wreath? This one is very easily done and also economical!

  • 4 Kerzen (aus dem 1-Euro-Shop) / 4 candles (from the 1-Euro-shop)
  • ein Platzteller aus Holz / an underplate made of wood
  • ein Teller / a dish
  • Jutesack-Streifen / gunnysack strips
  • ein Stück Wollschnur (ca. 1 m lang) / a piece of woolstring (about 1 m)
  • Zimtstangen und Nelken / cinnamon sticks and cloves
  • Haselnüsse, Walnüsse (selbst gesammelt) / hazelnuts, walnuts (self-collected)
  • Drahtkugeln (aus dem 1-Euro-Shop) / wired spheres (from the 1-Euro-shop)

Teller mit Jutesack-Streifen einwickeln und mit der Wollschnur fixieren, Kerzen darauf in der Mitte platzieren und so auf den Platzteller stellen. Zuerst mit den Nüssen dekorieren, dann Zimtstangen, Nelken und Drajtkugeln gleichmäßig verteilen...und schon ist der Adventkranz fertig :-)

Wrap the gunnysack strips around the dish and fix it with the woolstring. Place the candles in the middle of it and put the plate with the candles on the underplate. Start decorating with the nuts, then distribute uniformly the cinnamon sticks, cloves and wired spheres on it. ..and the Advent wreath is finished :-)

 

 

foodies aufgepasst!

Hurra, hurra das neue foodies Magazin ist da! Das  Magazin für die neue Kochkultur ist seit dem 27.09.2013 im Handel erhältlich und erscheint alle zwei Monate. Ich halte das Magazin in der Hand und freue mich gleich über das matte Cover, es wirkt schlicht und edel und an Hochglanz habe ich mich auch so ziemlich satt gesehen. Im Editorial lese ich "foodies soll ein Magazin sein für Leute, die das Kochen und alles, was dazu gehört, als Kunst betrachten, ohne einen Beruf daraus zu machen, die zum Vergnügen kochen, mit Leidenschaft und am liebsten mit Freunden" - klingt gut finde ich. Und gut aussehen tut's auch!

Ich finde darin wirklich viele tolle Rezepte und am liebsten würde ich gleich anfangen zu kochen. Einige sind bereits glutenfrei, für andere werde ich glutenfreie Varianten ausprobieren (z.B. die verführerische Herbstpizza mit Kürbis...).

Zu jedem Rezept gibt es die digitale Einkaufsliste mit Mengenrechner (cool!) und dass das Magazin "nur" alle zwei Monate erscheint finde ich gut: es entspannt mich. Bis zum 29. November 2013 habe ich noch jede Menge Zeit die zahlreichen Rezepte und Inspirationen auszuprobieren...

 

Der AMA Food Blog Award 2013 geht in die 2. Runde!

Vor einigen Wochen hatte ich meine Teilnahme am AMA Food Blog Award 2013 angekündigt...und seit gestern ist die engere Auswahl der Jury bekannt...nein, leider bin ich nicht dabei (seufz!) - aber es bleibt spannend! Unter den 350 Teilnehmern wurden die besten 6 pro Kategorie als Finalisten gekennzeichnet. Ich habe in "meiner" Kategorie (Gesundheit & Lifestyle) bereits mein Favorit gefunden und gewählt: Pures Geniessen - trotz Intoleranzen und Allergien von Sandra Nolf. Ein absolut toller Blog mit vielen allergenarmen Rezeptideen (super für Menschen mit Mehrfachallergien!) und Informationen rund um die Themen Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Ich werde in den nächsten Tagen gleich ein paar dieser Rezepte ausprobieren!

Wirklich interessant und inspirierend dank der tollen Bilder rund um das Thema "left-overs" ist Left-Over Food Blog von Vanessa Gürtler. Hier wird das menschliche Essverhalten (inklusive Verpackungswahnsinn und Verschwendung, was leider oftmals mit dem Essen einhergeht) auf ehrliche und poetische Art und Weise dokumentiert. Herrlich kritisch und ironisch zugleich!

In 13 Tagen werden die Gewinner bekanntgegeben - und in der Zwischenzeit dürfen wir uns auf die 30 besten Rezepte freuen: diese werden nämlich als Online-Kochbuch präsentiert. Keep on smiling and cooking :-)